Veränderung braucht Mut

Möchten Sie Ihre körperlichen und psychischen Beschwerden verstehen und lindern?

Wollen Sie Ihre berufliche Situation verändern?

Fahren Sie regelmässig aus der Haut oder erleben Stress in Beziehungen


Veränderung braucht Mut

Ich biete Ihnen mit der Anliegenmethode nach Prof. Franz Ruppert eine Methode*, bei der Sie sich selbst noch einmal neu kennen lernen können. Sie erfahren, warum Sie in bestimmten Situationen immer gleich reagieren und was die Ursachen Ihrer körperlichen Symptome, Beziehungsprobleme und Blockaden sind.

 

Sie verändern in diesem Prozess ihr Leben, Ihre Beziehungen zu sich selbst und anderen.

*  Identitätsorientierten Psychotraumatheorie und -Therapie (IoPT


Margrit Senn

Ich begleite Sie emphatisch, präsent und authentisch mit Ihrem Anliegen.

Es gilt, dem Begriff Trauma den Schrecken zu nehmen, den es für viele Menschen noch immer hat. Es gilt, Mut zu machen, sich den eigenen Traumata zu stellen, weil wir mittlerweile gute und erfolgreiche Methoden dafür haben. Heute wissen wir genauer denn je, Ursache für Störungen im psychischen und auch im körperlichen Bereich sind meist frühe Psychotraumata und ihre Folgen. Bei diesem Prozess stehe ich Ihnen alleine oder auch in einer Gruppenarbeit begleitend zur Seite.

Wie funktioniert die Selbstbegegnung mit der Anliegenmethode?

Durch eine Neuorientierung auf sich selbst und Integration der eigenen verdrängten Anteile kann Heilung erfolgen. Lesen Sie mehr dazu...



Blog

Möchten Sie bei einem neuen Blog-Eintrag benachrichtigt werden? 

Wie verändert Trauma-Arbeit mein Leben?

Inge Schwank berichtet im Blog von Ihren eigenen Erfahrungen und Prozessen und gibt Ihnen zusätzlich einen kleinen Einblick in theoretische Grundlagen der IoPT. Schnuppern Sie doch einfach mal herein und abonnieren Sie die Beiträge.

Inge Schwank



Aktuelle Angebote

IOPT- Practitioner: Weiterbildung 2023/24

Unter Lizenz und mit Unterlagen von Prof. F. Ruppert biete ich Weiterbildungen in Identitätsorientierter Psychotraumatheorie und -therapie (IoPT) an. Neben den klassischen Grundlagen der IOPT beinhaltet der Jahreskurs ergänzende Inhalte und Werkzeuge, um Selbstbegegnungen/ Aufstellungen selber leiten zu können und dem Klienten Übungen, Tipps und Anker mitzugeben (z.B. Achtsamkeitsübungen, Sensibilisierung für Impulse und Intuition, Körperarbeit).

Die Weiterbildung richtet sich an Menschen die bereits therapeutisch arbeiten, beruflich mit Menschen zu tun haben oder sich für eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit sich selbst entschieden haben.

 

Start/Ende: 9.9.2023 - 17.6.2024 in Münchenstein (Kanton BL), jeweils von Samstag - Montag

Start/Ende in französischer Sprache: Bei genügend Kursteilnehmenden

 

2022/2023

Unsere gemeinsame 10-monatige berührende und intensive Reise hat nun ihren Abschluss gefunden. Wir haben nun beim Dreiländereck bei Basel neue (aber auch schon fortgeschrittene) zert. IOPT-Praktiker und Praktikerinnen die qualifiziert sind, andere Menschen Trauma therapeutisch zu begleiten.

 

Ich wünsche euch von Herzen alles Gute! 💝

 

Von links nach rechts: Inge Schwank (FR-St. Louis), Silvia Gasic (CH-Aesch), Nirmala Sabine Steiner (CH-Grellingen), Daniela Jenni (FR-Waldighoffen), Thomas Ganter, Claudia Lehmann (CH-Schöftland), Stephan Novak (FR-Wittenheim)


Aufstellungsseminare

Nächster Termin: 8.7. - Basel

Tagesseminare bieten einen Einblick in die Aufstellungsmethode sowie bereichernde und berührende Begegnungen - vor allem mit uns selbst.



Für Pferdefreunde

Was hat Trauma mit Pferdeumgang zu tun?

 

Ich erforsche seit über 10 Jahren sehr intensiv die Entwicklung zwischen mir und meinen Pferden. Auf der rein physischen Seite, lässt sich durch Trauma-Aufarbeitung der Reitersitz um ein vielfaches verbessern. Auf der ganzheitlichen Ebene (wer den Kontakt mit den Pferden als Resonanz Partner sucht) kann mittels Traumaarbeit in eine völlig neue Dimension seiner (Pferde-) Beziehung eintreten. 



IOPT Fonds

Für Menschen die momentan nicht in der Lage sind, sich aus ihren eigenen finanziellen Möglichkeiten Selbstbegegnungen mit der Anliegenarbeit zu ermöglichen gibt es den Unterstützungsfond.

Auch Spenden werden gerne entgegen genommen.