Was ist die Aufgabe eines IOPT-Practitioners?
Viele Menschen leiden unter Blockaden, Selbstsabotage oder wiederkehrenden Problemen (z.B. Trigger, Körpersymptome, Beziehungen, Ängste, Traumata) und sind auf der Suche nach Antwort resp. Auflösung ihrer Not.
Auf der anderen Seite gibt es Menschen die beratend, pädagogisch, begleitend oder therapeutisch mit anderen Menschen arbeiten und bei der Ausübung ihres Berufs an Grenzen stossen, weil entweder dem Klienten oder dem Berater einfach noch ein emotionales oder rationales "Element" zur Auflösung der blockierenden Situation fehlt.
Ein IOPT-Practitioner begleitet den Klienten mithilfe einer Aufstellungsarbeit zur Ursache seiner ungelösten Lebensfrage. Um diese Aufgabe erfüllen zu können ist es unerlässlich, dass ein IOPT-Practitioner die Tiefen der Psyche praktisch kennenlernt und eigene Erfahrungen zur Heilung von Traumata machen kann - erst durch diesen Prozess kann der Hilfe suchende Klient emphatisch, sicher und überzeugend begleitet werden.
Je nach Anliegen wird der Klient auf einer eher kognitiven Ebene neue Erkenntnisse und Einsichten über sich selbst gewinnen oder in tiefe emotionale Prozesse kommen. Heutige Emotionen, Schmerzen und Blockaden werden von alten (abgespaltenen) Ereignissen abgekoppelt, Potenzial und Lebensressourcen werden dadurch nachhaltig befreit.
Der IOPT-Practitioner arbeitet begleitend, beratend und (Trauma-) therapeutisch und kann den Prozess eines Klienten individuell oder in einer Gruppe begleiten.
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Menschen die bereits therapeutisch arbeiten, beruflich mit Menschen zu tun haben oder es noch vorhaben. Sie richtet sich aber auch an Interessierte, die sich für eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit sich selbst entschieden haben.
Weiterbildungsziele
Der Absolvent der Weiterbildung...
Abschluss
Abschlusszertifikat nach vollständig besuchter Weiterbildung.
Es berechtigt zur...
Methodik
Die Weiterbildung wird in Form von Beobachtung, Selbsterfahrung und Experten-Input vermittelt. Den Teilnehmern werden die original Unterlagen von Prof. F. Ruppert elektronisch zur Verfügung gestellt. Die Selbsterfahrungs-Sequenzen werden mittels der sog. Anliegenmethode auf dem Hintergrund der IoPT durchgeführt. Dadurch wird Psychologie sprichwörtlich logisch und Lösungsansätze der Traumaheilung erlebbar.
Neben den klassischen Grundlagen der IOPT wird die Weiterbildung mit ergänzenden, unterstützenden Inhalten und Werkzeuge angereichert, die aus dem Erfahrungsschatz der Lehrgangsleiterin kommen:
Teilnahmevoraussetzung
Termine 2022/2023
September: 3-5.9.22
Oktober: 8-10.10.22
November: 5-7.11.22
Januar: 7-9.1.23
Februar: 4-6.2.23
März: 4-6.3.23
April: 22-24.4.23
Juni: 3-5.6.23
Jeweils von SA - MO:
SA: 9.30 bis 17.30 Uhr
SO: 10.00 bis 18.00 Uhr
MO: 9:30 bis 16.00 Uhr
Total 24 Tage (8 x 3 Tage)
Preis
Ort
Gilaneum, Michael Wagner, Lehengasse 10, 4142 Münchenstein/BL